Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

23.06.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Judith Poznan – Aufrappeln | Buchkritik

Judith wird von ihrem Freund verlassen. Trotzdem wollen die beiden versuchen, weiterhin gute Eltern für den gemeinsamen Sohn zu sein. Die Geschichte einer schmerzhaften Trennung und das Überwinden einer Lebenskrise. Rezension von Theresa Hübner

Hören

23.06.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Victor Santos – Fahrenheit 451

Der Comic „Fahrenheit 451“ – die wertvolle Wiederentdeckung eines Klassikers Der spanische Comic-Künstler Víctor Santos hat den frühen Science-Fiction Roman von Ray Bradbury aus den 1950er Jahren in eine graphisch und inhaltlich spannende Version umgesetzt. Mit viel Gefühl für das Detail komponiert er Bilder und Farben und entwickelt eine hoch aktuelle Version einer Gesellschaft, die sich das kritische Denken abtrainiert, das Lesen verboten hat. Eine Feuerbrigade muss daher die heimlich versteckten Bücher ausfindig machen und verbrennen. Rezension von Silke Arning

Hören

23.06.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Jörg Später – Adornos Erben. Eine Geschichte aus der Bundesrepublik | Buchkritik

Als 1951 das Institut für Sozialforschung an der Frankfurter Universität wiedereröffnet wurde, konnte niemand ahnen, wie wichtig dieser Schritt für die junge Bundesrepublik war. Unter Max Horkheimer und Theodor W. Adorno wurde das Institut zu einer moralischen Instanz. Der Historiker Jörg Später erzählt die lange Geschichte der Frankfurter Schule von den Anfängen in den 1920er Jahren bis heute. Rezension von Leander Scholz

Hören

23.06.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

John Wray – Unter Wölfen

Drei Teenager Ende der 80er Jahre in Florida, drei unglückliche Helden, die sich in die extremsten Klänge der Zeit flüchten, in den Death Metal – John Wray erzählt in seinem neuen Roman „Unter Wölfen“ vom Abenteuer des Erwachsenwerdens und von der Musik, die Leben retten kann. Rezension von Ulrich Rüdenauer

Hören

23.06.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

lesenswert Magazin: Ab in die Ferien!

Neue Bücher von Judith Poznan, Jörg Später, Marion Löhndorf, John Wray und der Klassiker "Fahrenheit 451“ als Graphic Novel

Hören

23.06.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Marion Löhndorf – Leben im Hotel | Gespräch

Schon ihre Namen sind ein Versprechen auf Luxus und das schöne Leben: „Savoy", „Ritz", „Waldorf Astoria". Was macht Hotels zu so besonderen Orten? Und was inspiriert Künstler immer wieder, sich mit ihnen zu befassen oder für immer einzuchecken? Dem spürt Marion Löhndorf in ihrem klugen Essay über das „Leben im Hotel" nach. Anja Höfer im Gespräch mit Marion Löhndorf

Hören

21.06.24 22:03 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

„Muttertask“ – Uljana Wolf beschreibt murmelnde Mütter und invasive Infantinnen

Die Dichterin Uljana Wolf (*1979) ist Mutter zweier Töchter. In ihrem Lyrikband „Muttertask“ erzählt sie von kindlichen Invasionen und vielen schönen Verwandlungen.

Hören

20.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

B. Traven – Die weiße Rose

Stapelweise häufen sich goldene Pesos auf dem Tisch der mexikanischen Hacienda Rosa Blanca. Doch Jacinto will das Land, von dem seine indigene Gemeinschaft seit Generationen lebt, nicht verkaufen. Für einen amerikanischen Erdölmagnaten aber ist der Wille von ein paar „Indianern" kein Hindernis. Davon erzählt B. Traven in seinem Roman „Die weiße Rose", der 1929 erstmals erschien. Rezension von Eberhard Falcke

Hören

19.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Eric Pfeil – Ciao Amore, ciao

Kaum etwas vermittelt uns Deutschen sofort dieses gewisse Urlaubsgefühl wie italienische Popmusik. Der Musikjournalist Eric Pfeil ist selbst ein großer Italien-Liebhaber und widmet sich nun schon zum zweiten Mal 100 großen Songs der „Musica Leggera“: ein Buch wie eine bunte Antipasti-Platte! Rezension von Fabian Elsäßer

Hören

18.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Alana S. Portero – Die schlechte Gewohnheit

Alex ist ein Mädchen im Körper eines Jungen. In den 1980er Jahren wächst sie in einem Arbeiterviertel von Madrid auf. Von diesem Drama erzählt Alana S. Portero in ihrem Roman „Die schlechte Gewohnheit“. Die spanische Autorin weiß, wovon sie spricht: Sie ist selbst Trans-Frau. Rezension von Victoria Eglau

Hören