Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

24.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Wie ein Wildpark mit der Hitze klarkommen muss

Nicht nur wir Menschen, auch viele Tiere müssen mit den Veränderungen durch die Klimakrise klarkommen. Im Wildpark Schwarzach zum Beispiel bekommt der brütende Nandu einen schützenden Sonnenschirm und auch das Yak muss einen kühlen Stall haben.

28.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Schon die alten Ägypter hatten Nackenschmerzen

Viele Menschen sitzen viel zu lange in der immer gleichen Körperhaltung am Schreibtisch, die Folge: Nacken- und Rückenschmerzen. Eine Studie zeigt jetzt: Das ist kein neuzeitliches Phänomen. Bereits die Arbeitsweise der Schreiber im alten Ägypten hat sich negativ auf ihre Gesundheit ausgewirkt.

Hören

28.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Fentanyl-Epidemie in den USA: Verunreinigte Medikamente oft tödlich

In den USA sterben jährlich zehntausende Menschen an einer Überdosis Fentanyl. Eigentlich wird das Opioid als Schmerzmittel eingesetzt. In den USA wird es aber allen möglichen Medikamenten und Drogen beigemengt. Oft mit tödlichen Folgen. Betroffene Familien fühlen sich von der Politik allein gelassen.

Hören

28.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Neues Berechnungsmodell: Wo schwärmen die Borkenkäfer?

Wie schnell entwickeln sich Borkenkäfer? Wann schwärmen sie im Frühjahr aus? Ein Computermodell der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg zeigt Waldbesitzer*innen vorher an, wann mit Borkenkäfern zu rechnen ist. So ist schnelleres Handeln möglich. Christoph König im Gespräch mit Dr. Markus Kautz, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg.

Hören

28.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Höhere Parkgebühren für SUV – weniger Autos in den Innenstädten

Die Deutsche Umwelthilfe hat in 150 Städten und Gemeinden in ganz Deutschland im Namen von Bürger*innen Anträge gestellt – um den Parkraum für SUV teurer zu machen und einzuschränken. Ziel: weniger Autos in den Innenstädten, mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer.

Hören

28.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Leichte Stromstöße können gegen Liebeskummer helfen

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

Hören

28.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Slow-Flower-Bewegung: Nachhaltige Blumen aus der Region

Flugrosen aus Kenia oder Tulpen-Massenware aus den Niederlanden – wer das nicht möchte, der kann zu Slow Flowers greifen: nachhaltig gewachsene Blumen aus der Region. Caroline Wolf aus Bad Boll gestaltet für ihre Kunden Sträuße mit Blumen aus eigenem Anbau.

Hören

28.06.24 15:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Feature

Niemals aufgeben. Shirin Ebadi – Porträt der iranischen Friedensnobelpreisträgerin

Shirin Ebadi war die erste muslimische Frau, die den Friedensnobelpreis erhielt. Bis heute kämpft sie für die allgemeinen Menschenrechte in Iran. Ein Portrait. Von Renate Maurer (ORF 2022)

Hören

28.06.24 14:00 Uhr SWR2 1000 Antworten

Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hören

28.06.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Heilender Jazz aus Afrika – „uNomkhubulwane“ von Nduduzo Makhathini

Das neue Album des südafrikanischen Pianisten Nduduzo Makhathini ist mehr als eine Hommage an den afrikanischen Jazz. Es geht um ein tiefes Eintauchen in die afrikanische Seele und um die Forderung nach einem neuen Umgang mit dem Kontinent.

Hören

28.06.24 11:15 Uhr SWR2 Politisches Interview

Heidi Reichinnek: Mit Sozialer Politik gegen rechte Radikalisierung

Auf TikTok und Social Media ist Heidi Reichinnek (Die Linke) ein Star – sie ist eine der Politikerinnen mit der größten Reichweite, den meisten Likes. Nur ihre Partei scheint im Moment kaum noch jemand zu mögen: Im Bundestag in zwei Gruppen zersplittert, bei den Europawahlen abgestraft, in den Umfragen für die Ostwahlen mit katastrophalen Aussichten. Wie will Reichinnek das Ruder rumreißen und den Rechten den Wind aus den Segeln nehmen? Und was hat die Aktentasche des Kanzlers damit zu tun? Das Interview der Woche hat Hauptstadtkorrespondent Jan Frédéric Willems geführt.

Hören