Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

25.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Pinchas Kahanovitsch (Der Nister) – Von meinen Besitztümern

Er nannte sich „Der Nister“, der Verborgene. Und in der Tat wurde die Jiddische Literatur des 20. Jahrhunderts zu Unrecht vergessenen, auch die Texte von Pinkhes Kahanovitsch (1884-1950), so der bürgerliche Name des Nisters. Jetzt wurden sechs seiner Erzählungen neu aus dem Jiddischen übersetzt. Ihr spezifisch märchenhafter Symbolismus erinnert an Kafka, erlaubt zugleich aber auch politische Deutungen vor dem Hintergrund der stalinistischen Kulturpolitik. Rezension von Christoph Schmälzle

Hören

25.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Pinchas Kahanovitsch (Der Nister) – Von meinen Besitztümern

Er nannte sich „Der Nister“, der Verborgene. Und in der Tat wurde die Jiddische Literatur des 20. Jahrhunderts zu Unrecht vergessenen, auch die Texte von Pinkhes Kahanovitsch (1884-1950), so der bürgerliche Name des Nisters. Jetzt wurden sechs seiner Erzählungen neu aus dem Jiddischen übersetzt. Ihr spezifisch märchenhafter Symbolismus erinnert an Kafka, erlaubt zugleich aber auch politische Deutungen vor dem Hintergrund der stalinistischen Kulturpolitik. Rezension von Christoph Schmälzle

Hören

25.06.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Transformation auf dem Prüfstand – Wie können wir uns ändern?

Klima, Industrie, Diversität, Sprache, Werte – die Transformation macht vor keinem Lebensbereich halt. Manchen kann es nicht schnell genug gehen, vielen geht es viel zu schnell. Die Befürworter von Veränderungen haben es zunehmend schwerer, andere zu überzeugen. Zu radikal, zu teuer, zu dogmatisch, schallt es ihnen entgegen. Wieviel Transformation ist nötig? Wer bestimmt das? Und wie findet die Gesellschaft dazu einen Konsens? Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Isabelle Borucki – Politikwissenschaftlerin, Universität Marburg; Prof. Dr. Dirk Lüddecke – Politikwissenschaftler, Universität der Bundeswehr München; Prof. Dr. Christoph Strünck – Politikwissenschaftler, Universität Siegen

Hören

25.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Welche Folgen der Massentourismus auf Mallorca hat

Wir fahren gerne in den Urlaub. Doch bestimmte Orte erleben Massentourismus – mit negativen Folgen, wie das Beispiel Mallorca zeigt: Einheimische leiden unter Wohnungsknappheit, teuren Mieten und Lärm. Wie schützen sich die Urlaubsregionen davor?

Hören

25.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Chinesische Raumsonde bringt Mondgestein zur Erde

Eine Kapsel des chinesischen Raumschiffs Chang'e-6 ist mit Gesteinsproben von der Rückseite des Mondes zur Erde zurückgekehrt. Es ist das erste Mal überhaupt, dass Gestein der erdabgewandten Seite zur Erde gebracht werden konnte. Fachleute erhoffen sich neue Erkenntnisse über die Entstehungsgeschichte des Mondes. Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.

Hören

25.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Wie Betäubungsmittel Ketamin gegen schwere Depressionen helfen könnte

Ketamin ist bisher entweder als Betäubungsmittel für Tiere oder als Straßendroge bekannt. Zugelassen ist jedoch Esketamin bei der Behandlung schwerster Depressionen, hat aber viele Nebenwirkungen. Eine neue Studie zeigt, dass Ketamin als Tablette diese verringern könnte.

Hören

25.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Fußball ist auch deshalb unterhaltsam, weil es ungerecht ist

Im Tennis gewinnt statistisch gesehen fast immer der bessere Spieler. Im Fußball ist das hingegen nicht der Fall. Glück spielt eine große Rolle. Die Tore größer zu machen könnte das Spiel gerechter gestalten. Doch ist Gerechtigkeit im Fußball gewollt?

Hören

25.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

50 Jahre Baby-Notarztwagen – Sicherer Transport für die Kleinsten

Heute vor 50 Jahren hat die Björn Steiger Stiftung den ersten Baby-Notarztwagen in Deutschland in Betrieb genommen. In solch einem speziellen Notarztwagen können Frühchen und Kleinkinder ganz besonders schonend transportiert werden. Doch leider sind zu wenige Baby-NAW im Einsatz. Christoph König im Gespräch mit Prof. Neysan Rafat, Leiter der Neonatologie im Olgahospital, Kinderkrankenhaus des Klinikums Stuttgart.

Hören

25.06.24 14:00 Uhr SWR2 1000 Antworten

Verschwinden Bakterien aus Spüllappen und Schwamm in der Waschmaschine?

Die Waschmaschine ist wahrscheinlich das Beste, was sie tun können. Spüllappen bei 60°C und Vollwaschmittel in Pulverform waschen, genauso die Handtücher. Das reduziert die Keimzahl massiv. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hören

25.06.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Das KZ vor der Haustür“ – Ausstellung im Stuttgarter „Hotel Silber“ über die Schrecken der Außenlager

Beim Blick auf die großen NS-Vernichtungslager sind die vielen kleinen Straf- und Arbeitslager aus dem Fokus geraten sind. Die Ausstellung „Das KZ vor der Haustür“ im Stuttgarter Erinnerungsort „Hotel Silber“ erinnert daran, dass allein im heutigen Baden-Württemberg 35 KZ-Außenlager existierten.

Hören