Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

14.06.24 07:28 Uhr NDR Info Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine

Waffenstillstand in der Ukraine - völlig unrealistisch?

Beim G7-Gipfel ist der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine Thema und am Wochenende auch bei der Friedenskonferenz in der Schweiz. Experten und ukrainische Soldaten sehen aber bislang keine Chance auf einen Waffenstillstand. Im Nahen Osten hat die israelische Luftwaffe einen Angriff auf eine Stadt im Südlibanon geflogen.

Hören

14.06.24 06:00 Uhr NDR Info Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

(102) Narzissmus - zwischen Scham und Größenwahn

Ich! Ich! Ich! Gesunde Selbstliebe oder gestörte Persönlichkeit? Die Forschung hilft einzuordnen. Narzissten gelten als laut, selbstverliebt und manipulativ. Und - ob auf Social Media oder im Feuilleton - sie sind in aller Munde: "Der ist doch ein Narzisst!" Vor allem Laien sind schnell mit einer entsprechenden Diagnose. Werden wir also alle tatsächlich immer egozentrischer und rücksichtsloser? Wie wird man zum Narzissten oder zur Narzisstin? Und wie kann die Forschung helfen, narzisstisches Verhalten besser zu verstehen? All diesen Fragen ist Wissenschaftsjournalist Patric Seibel nachgegangen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth blickt er hinter die oft schillernde Fassade des Narzissmus. Gemeinsam untersuchen sie, welche Rolle Scham bei narzisstischem Verhalten spielt, wie Narzissten Beziehungen führen und wie viel Narzissmus in uns allen steckt. Mit Psychoanalytikern und Psychiaterinnen besprechen die beiden, woran man erkennt, wann ein pathologisches Ausmaß erreicht ist und wie ...

Hören

14.06.24 06:00 Uhr NDR Info Mission Klima – Lösungen für die Krise

Feiern, als gäbe es ein Morgen - klimafreundliche Festivals

Der Sommer ist endlich da - und damit beginnt für viele auch die Festivalzeit! Aber viel Party heißt meistens leider auch: Viel Schaden fürs Klima. Schließlich reisen oft tausende Menschen mit Autos an, Strom wird vor Ort mit Dieselgeneratoren produziert und Berge von Müll erinnern an ausgelassene Tage und Nächte. Wie es anders geht, zeigt das “Futur 2” in Hamburg. Dieses Festival will - als erstes in Deutschland - komplett energieautark und auch sonst klimafreundlich werden. Unsere Reporterin Astrid Kühn hat sich das für “Mission Klima” angeschaut und unter anderem “Stromstrampler” vor einer Bühne angefeuert. Ihr habt Fragen, einen Themen-Vorschlag, Kritik? Gerne an klima@ndr.de! Viele spannenden Reportagen und Analysen findet ihr unter ndr.de/klimawandel Alle unsere Folgen findet ihr in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Wir empfehlen euch dieses Mal den Podcast “Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban” - ein Muss für alle Fans von guten Gesprächen über gute...

Hören

14.06.24 06:00 Uhr NDR Info Die Korrespondenten in London

Im Wahlkampf

Sven war mit dem konservativen Spitzenpolitiker Jacob Rees-Mogg im Wahlkreis unterwegs. Er muss um seinen Sitz kämpfen, wie viele andere Tories auch. Wie schlimm wird es für die Konservativen, rutscht die Partei in die Bedeutungslosigkeit?

Hören

14.06.24 00:01 Uhr NDR Info Standpunkte

Anpfiff zur Fußball-EM in Deutschland

28 Jahre nach dem letzten EM-Triumph versucht die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ab heute Abend, den vierten Titel klar zu machen. Auftaktgegner ist Schottland. Guter Fußball steht auf dem Wunschzettel natürlich ganz oben. Aber in den Kommentaren geht es auch um die Hoffnung auf ein Ereignis, dass wieder ein bisschen verbindet, was sich vonaneinander entfernt hat.

Hören

13.06.24 17:06 Uhr NDR Info Themen des Tages

Mehr Geld und Waffen für Ukraine - von Nato und G7

Die Ukraine kann mit weiteren Krediten rechnen. Die G7-Staaten haben nach US-Angaben auf ihrem Gipfel in Italien eine Grundsatzeinigung für die Aufstockung der Hilfe für die Ukraine erzielt. Dafür sollen die Zinsen verwendet werden, die bisher auf eingefrorenes russisches Staatsvermögen angefallen sind. Seit dem Angriff auf das Nachbarland kann Russland auf Staats-Vermögen, das auf Konten im Westen liegt, nicht mehr zugreifen. Inzwischen sind dort Zinsen in Milliardenhöhe aufgelaufen. Vorgesehen ist, der Ukraine Kredite im Umfang von 47 Milliarden Euro zu gewähren.

Hören

13.06.24 16:44 Uhr NDR Info Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine

Russisches Geld für die Ukraine

Die G7-Staaten haben eine Grundsatzeinigung für die Aufstockung der Hilfe für die Ukraine erzielt. Dafür sollen die Zinsen verwendet werden, die bisher auf eingefrorenes russisches Staatsvermögen angefallen sind. Seit dem Angriff auf das Nachbarland kann Russland auf Staats-Vermögen, das auf Konten im Westen liegt, nicht mehr zugreifen. Inzwischen sind dort Zinsen in Milliardenhöhe aufgelaufen.

Hören

13.06.24 15:45 Uhr NDR Info Zehn Minuten Wirtschaft

Don’t call it Strafzoll: höhere EU-Zölle auf chinesische E-Autos

Die USA machen es längst, nun will auch die EU nachziehen und höhere Zölle auf E-Autos aus China verhängen. Der Grund: Sie betrachtet die chinesischen Subventionen als unfaire Wettbewerbsverzerrung. China wiederum will gegen die aus ihrer Sicht illegalen Strafzölle klagen. Aber was bedeutet das Ganze nun für E-Autokäufer - wird es teurer? Hier erfahrt ihr es in nur rund 10 Minuten.

Hören

13.06.24 07:33 Uhr NDR Info Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine

G7-Gipfel berät mit Selenskyj über Ukraine-Hilfen

Die Gruppe der sieben großen Industrienationen kommt heute zu ihrem Gipfel zusammen. Auf Einladung von Italiens Ministerpräsidentin Meloni treffen sich die Staats- und Regierungschefs in einem Luxusressort in Apulien. An den Gesprächen nimmt auch der ukrainische Präsident Selenskyj teil. Im Mittelpunkt stehen Finanzhilfen für die Ukraine. Die US-Regierung will dafür eingefrorenes russisches Geld nutzen.

Hören

13.06.24 06:00 Uhr NDR Info Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Urban Pop: Beatles 63 - Please Please Me

Die Welt schien auf diese vier Liverpooler gewartet zu haben: The Beatles. Mit Energie, Charisma und Talent zu originellen, eigenen Liedern schafften es die Beatles im Jahr 1963, in Großbritannien und später in der ganzen Welt bekannt zu werden. Viele ihrer Fähigkeiten trainierten sie in hunderten Stunden auf den Bühnen der Kiezkneipen in Hamburg St. Pauli, wo sie ab 1960 als Rock ‘n‘ Roll-Tanzkapelle aufgetreten waren. Woher kamen die Vier? Was trieb sie an, was waren ihre musikalischen Einflüsse? Was machte letztlich ihre magische Wirkung Anfang der 60er Jahre aus? In dieser ersten Folge erzählen Peter Urban und Ocke Bandixen davon, besprechen die Anfänge der jungen Beatles in Hamburg und Liverpool und analysieren das erste Album der Band aus dem Frühjahr 1963, „Please Please Me“. Musikliste: The Beatles - Please Please Me, 1963 The Beatles – Anthology I, 1995 The Beatles First – with Tony Sheridan, 1964 Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Philipps Playlist https://1.ard.de/ph...

Hören