Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

05.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Mehr Hitze-Tage: Was für Hausärzte und Patienten jetzt wichtig ist

Hausarzt-Praxen spüren die Folgen des Klimawandels für die Gesundheit deutlich. Bei mehr Hitze im Sommer nehmen auch die Beschwerden bei Patient*innen zu. Manche Hausärzt*innen haben reagiert. Wir haben eine Praxis am Osterberg in Mainz besucht.

Hören

05.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Medienpreis: Wie Aufklärungsvideos wirken und was sie mit uns machen

Gesundheitskampagnen versuchen, unser Verhalten zu verändern. Oft per Video-Clip: das Rauchen lassen, zur Darmkrebs-Vorsorge gehen oder während Corona zuhause bleiben. Wie und wann solche Filme wirken, hat der Filmwissenschaftler Thomas J. J. Scherer untersucht.

Hören

05.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Klimafreundlich, platzsparend, zuverlässig: Seilbahnen im ÖPNV

Könnten Seilbahnen in Deutschland Teil der Verkehrswende sein? Ja, meint Verkehrsminister Volker Wissing. Viele Städte weltweit nutzen Seilbahnen im Nahverkehr. Auch Koblenz hat gute Erfahrungen gemacht. Sind Seilbahnen mehr als nur Touri-Attraktionen?

Hören

05.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Hautkrebs: Erste mRNA-Krebstherapie könnte 2025 kommen

Die Pharmafirma Moderna testet derzeit offenbar erfolgreich eine mRNA-Therapie gegen Hautkrebs. Die mRNA wird zusammen mit einem Antikörper verabreicht. Zwischenergebnisse hat Moderna gerade vorgestellt und rechnet im besten Fall mit einer Zulassung 2025.

Hören

05.06.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Der irische Autor Colm Tóibín hat am 4. Juni 2024 in Künzelsau den Würth-Preis für Europäische Literatur 2024 erhalten.

Der irische Autor Colm Tóibín hat am 4. Juni 2024 in Künzelsau den Würth-Preis für Europäische Literatur 2024 erhalten. Tóibín ist bekannt für Romane wie „Der Zauberer“ oder die Auswandergeschichte „Brooklyn“ und hat ein sehr klares und einfaches von dem, was er mit seiner Arbeit erreichen will: Es sei so wie bei einem Kind, das auf etwas zu zeige mit dem Instinkt „Ich möchte, dass du dir das ansiehst“.

Hören

05.06.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Kriegsecho im Park - eine bewegende Ausstellung über ukrainische Schicksale in Stuttgart

Eine Ausstellung im Stuttgarter Stadtgarten zeigt ukrainische Schicksale mittels Text, Fotografie, Musik und Hörstationen. Die Beiträge von deutschen und von geflüchteten Künstlern machen spürbar, wie schwer die Lasten des Krieges sind – aber auch, wie groß die Hoffnung bleibt, dass bessere Tage kommen.

Hören

05.06.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Deutsches Literaturarchiv Marbach sichtet Rilke-Nachlass: Kein Poesie-Genie, sondern Sprach-Arbeiter

Im Dezember 2022 erwarb das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA )den Nachlass Rainer Maria Rilkes mit allein mehr als 20.000 handschriftlichen Blättern. Nach Sichtung des ersten Teil gibt es bereits eine Erkenntnis: „Rilke war kein Poesie-Magier, sondern ein Arbeiter“, sagt DLA-Direktorin Sandra Richter, des Deutschen Literaturarchivs, in SWR Kultur.

Hören

05.06.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Antimatter Factory“ – Kapitalismuskritische Kunst von Mika Rottenberg im Museum Tinguely

Die Kritik an der kapitalistischen Warenproduktion zieht sich durch das Werk der argentinischen Künstlerin Mika Rottenberg. Das Museum Tinguely in Basel widmet ihr bis Anfang November nun eine der umfassendsten Ausstellungen und gibt so einen Überblick über ihr künstlerisches Schaffen. Zur Ausstellung gehören vor allem Videoinstallationen, aber auch ein großer Brunnen im Park vor dem Museum.

Hören

05.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

„Solitude“ – Katharina Konradi und das Cosmos Quartet

Romantisches Liedgut und Gegenwartsklänge, Alte Musik und französische Chansons, wie passt das alles zusammen? Unter dem Leitbegriff der „Einsamkeit“. Das finden zumindest die Sopranistin Katharina Konradi und das Cosmos Quartet. Ihr Album „Solitude“ hat sich Albrecht Selge angehört.

Hören

05.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Das Chamber Orchestra of Europe: „Wir verstehen uns alle als Europäer“

Europa, dieses großartige Gebilde mit seinem Geist und Spirit, lebt das Chamber Orchestra of Europe seit inzwischen 43 Jahren. Es handelt sich um ein hervorragendes Ensemble, das sich zusammensetzt aus Musikerinnen und Musikern führender europäischer Orchester. Von Anfang an mit dabei ist der Kontrabassist Enno Senft. Im Gespräch erzählt er von den Grundgedanken des Orchesters.

Hören